k101 / e101

K101 Die alte BMW K100 wurde von Impuls entkernt und komplett neu aufgebaut. Als künstlerische Analogie zu diesem Ansatz habe ich die Maschine zurück in 3-D gescannt, die Meshes digital herausgerechnet, um dann die Polygone händisch und iterativ mit Tusche auf das Motorrad zu zeichnen, um mich so der form des Motorrads künstlerisch zu nähern.

E101 Gold übt eine besondere Faszination aus und kann trotz seiner schwer belasteten Geschichte nicht überblenden, dass das Material eine unglaubliche Tiefe, Schönheit und Komplexität besitzt. Diesem kann man sich künstlerisch nur schwer nähern, wenn man es nicht wie üblicherweise zu Prunk und Opulenz gebrauchen möchte. Die Chance, die das elektronische Rennrad geboten hat, ist, das Material mit seiner Verwendung und Erscheinung zu brechen. Den unmittelbaren Wirkungen des Goldes habe ich ein Tarnmuster aus Pixeln entgegengesetzt. Die partielle Vergoldung macht das ungewöhnliche Objekt zu einer vielschichtigen Erfahrung, das Muster heißt konsequenterweise „München Camouflage“ und ist eine Anspielung auf den Überfluss und das Zurschaustellen von Materialismus. Das Fahrrad wurde in traditioneller Ölvergoldung von Hand mit echtem, 24- karätigem Blattgold, Weißgold und Rotgold versehen. Die Komplexität der partiellen Vergoldung mit drei Tönen erfordert mehrmonatige Handarbeit, für die technische Vollendung des Fahrrads sorgen die Münchner Edelschmiede Impuls und der Antriebshersteller Fazua. In diesem Zusammenhang wurden auch die handvergoldeten Schuhe in Kooperation mit dem Münchner Schuhlabel VOR Shoes veröffentlicht.

Credits: Impuls, Stefan Hobmeier, Philipp Wulk 

Get the latest news from Fabian Gatermann
We use cookies and Google Analytics to optimize your website experience, by visiting the website of Fabian Gatermann you are accepting this.
We respect your privacy.