• Photon (2020)

    1905 schlug Albert Einstein vor, dass Licht sowohl Wellen- als auch Teilcheneigenschaften besitzt. Seit Einsteins Zeiten versuchen Wissenschaftler*innen, beide Aspekte des Lichts gleichzeitig direkt zu beobachten. Einem Forscherteam um Fabrizio Carbone ist es 2015 gelungen, eine Momentaufnahme dieses dualen Verhaltens festzuhalten. Mit einem radikal neuen experimentellen Ansatz konnten die EPFL-Wissenschaftler1 eine Aufnahme machen, die zeigt,…

    Photon (2020)
  • LUX (2018)

    Die Serie LUX entsteht aus dem Wunsch, Form und Inhalt von Licht sichtbar übereinander zu legen. Ausgangspunkt sind die Photonenmessungen des EPFL Lausanne, die den Welle-Teilchen-Dualismus des Lichts erfassen. Diese Daten bilden die Grundlage der visuellen Form.Das verwendete Büttenpapier wird chemisch fotoreaktiv beschichtet und anschließend mit Sonnenlicht belichtet. Obwohl der Prozess immer gleich abläuft, sorgt…

    LUX (2018)
  • Lense Flare (2018)

    LenseFlare ist ein Lichtobjekt, das wie ein Versuch aufgebaut ist, der alle Möglichkeiten, Licht zu brechen und neu zusammenzusetzen, in sich trägt. Licht wird an diesem Objekt wieder experimentell und emotional erfahrbar, weil das Objekt die Entstehung des Lichts transparent macht. Kein Verstecken, Verblenden oder Kaschieren, das Objekt ist offen und veränderbar wie ein Versuchsaufbau.…

    Lense Flare (2018)
  • MoodPoem (2016)

    MoodPoem ist die konsequente Übersetzung eines analogen und organischen Lichtprinzips, welches alle Farben immer in ein harmonisches Verhältnis zueinander setzt. Die beiden entgegengesetzten Farbmischungsverfahren (additive Farbsynthese/subtraktive Farbmischung) verbinden sich in der Lichtskulptur. Der mittelformatige Diarahmen gibt dem Objekt seine Form und öffnet ein Spiel in einem dreidimensionalen Raum aus Farbe. Die Idee des MoodPoems stammt…

    MoodPoem (2016)
  • LightEdge 2019

    Das LightEdge ist ein Kreuz, das aus zwei beschichteten Plexiglasquadern besteht. Seine Form, Farbe, Volumen und seine Transparenz verändern sich je nach Perspektive und Lichteinfall. Das Kreuz „atmet“ im Rhythmus des Lichts: Aus einer nahezu farblosen, transluzenten Erscheinung entfalten sich zusätzliche farbige Formen, Reflexionen und Schatten – weit über die Grenzen des ursprünglichen Kreuzes hinaus.…

    LightEdge 2019
  • Flowers (2020)

    Die Serie Flowers entsteht aus wenigen Zeilen Softwarecode, die eine Form der Zellteilung beschreiben. Der Code definiert ein festes Gerüst, das vorgibt, wann und wie sich ein Strich teilt. Auf Grundlage dieser Wachstumssequenzen werden die Arbeiten gestaltet und komponiert. Mit einem Stiftplotter wird die Tinte anschließend auf ein spezielles, langfaseriges Papier aufgetragen. Das entstehende Skelett…

    Flowers (2020)
  • Resonanzen Artionale (2019)

    Die zeltartige Struktur des dunklen Kirchenraumes wurde durch die Rauminstallation von Fabian Gatermann in einen lichten Sternenkosmos verwandelt. Unzählige kleinere Objekte brechen das im Raum zusätzlich angebrachte Licht und lassen die weißen Wände in allen Regenbogenfarben aufscheinen. Die Elemente bestehen aus zwei beschichteten länglichen Plexiglasquadern, die zu griechischen Kreuzen zusammengefügt wurden. Das einfallende Licht wird…

    Resonanzen Artionale (2019)
  • Mon (2019)

    Ausgehend von seinen Papierreliefs mit Baumprägungen nimmt Fabian Gatermann die Kooperation der Kunsthalle München mit Ludwig Beck zur Samurai-Ausstellung zum Anlass, um japanische Mon-Symbole in geprägten Papierzeichnungen neu zu interpretieren. Dabei gelingt ihm ein Brückenschlag zwischen zeitgenössischer Kunst und Tradition in einer nahezu schwerelosen Installation. Papier ist sowohl ein tradierendes Medium, das Wissen weitergibt, aber…

    Mon (2019)
  • Papierrelief

    Das Papierrelief ist eine Metapher für unser Leben zwischen Höhen und Tiefen, Schönheit und Rissen. Eine Beziehung wie zwischen Eltern und Kind, Holz und Papier, das gleiche Material in unterschiedlicher Ausprägung. Die gleiche Struktur wird tradiert, im Unterschied zum Druck aber nur der Teil, der über meinen Willen über die Prägezeichnung seinen Weg auf das…

    Papierrelief
  • City Light Charts (2018)

    Die Frankfurter U-Bahnstation Schweizer Platz wurde während des Lichtfestivals der Luminale komplett zur einer begehbaren Lichtinstallation namens City Light Charts. Unterschiedliche Daten und Graphen wie die von Kryptowährungen, der Dotcom-Blase, des Rohöls oder der Migrationsentwicklung wurden kunstvoll zu amorphen und organischen Objekten entwickelt; davor hat der Künstler in einem Selbstversuch an unterschiedlichen Börsen investiert, um…

    City Light Charts (2018)
  • Selbstportraits (2016)

    Der Grundgedanke des Konzepts war die Idee, dass uns eine Krankheit oder seelische Krise in unserer Essenz nicht zu anderen Menschen macht. Psychische Gesundheit oder Krankheit sind Teil unseres Lebens und bedeuten nicht Abwertung, Ausschluss oder Stigmatisierung. Durch die Arbeit an den Porträts wollte ich diese Bewertungen auflösen und Menschen in unterschiedliche Farben übersetzen. In…

    Selbstportraits (2016)
  • ArtSchnitzel

    Seit 2019 entwickelt und realisiert Fabian Gatermann innovative Ideen und Formate für Künstler:innen und Publikum. Mit dem gemeinnützigen ArtSchnitzel e.V. (ehemals teleSCOPE e.V.) gestaltet er gemeinsam mit einem Künstlerkollektiv und Netzwerk niederschwellige Vermittlungsformate für Kunst und Kultur. ARTSCHNITZEL FESTIVAL Jedes Jahr verwandelt das ArtSchnitzel Festival die Stadt München in ein Spielfeld für Kunst. Neun ausgewählte…

    ArtSchnitzel
Get the latest news from Fabian Gatermann
We use cookies and Google Analytics to optimize your website experience, by visiting the website of Fabian Gatermann you are accepting this.
We respect your privacy.