Diese Lichtobjekte spielen mit der Kombination aus eigens entwickelten LEDs und speziell darauf abgestimmten Rasterlinsen. Die Lichtpunkte werden über die Linsen je nach Perspektive in die Unendlichkeit gebogen und zeigen sich immer wieder neu – immer unfassbar, immer nur im Jetzt. Die meditative und immersive Wirkung fordert die Betrachter*innen geradezu auf, sich zu bewegen und…
Die Neonarbeit aus den Pronomen „ich du er sie they es wir ihr sie“ wurde von Fabian Gatermann als Erweiterung des Fassadenprojektes Reclaim Space für das kollaborative Haus2 konzipiert und steht trotzdem singulär für sich. Die Arbeit greift die Signaturen der Graffiti-Artists auf und erweitert sie mit Lichtkunst. Sie spielt mit den Grenzbereichen zwischen Identität,…
Die Werkserie Finestra vereint traditionelles Handwerk mit moderner Lichtkunst. Die traditionelle Bleiverglasung fasst die einzelnen Glasscheiben zusammen und bildet eine geometrische Struktur, die an klassische Kirchenfenster erinnert, jedoch durch eine moderne, digitale und experimentelle Ästhetik erweitert wird. Die changierende Farbveränderung der dichroitischen Gläser wird durch partielle Sandstrahlung in farbige Schatten und in ein Spiel…
Die Stele als Symbol für die Verbindung von Himmel und Erde ist eigentlich ein Urbild des Menschen: Fest im Boden verankert, tief in der Welt der Materie verwurzelt, strebt ihr Wesen nach oben, dem Himmel entgegen. Die gesandstrahlten, übereinander in Magazinständern geschichteten dichroitischen Gläser ersetzen profane verkaufbare Inhalte durch eine abstrakte und transzendente Kunsterfahrung. Die…
Die Light Wave-Skulpturen sind ultraflache Leuchtkästen, die auf der Grundlage konkreter Datensätze aus Naturphänomenen, Mustern oder sozialen Bewegungen entstehen. Sie machen das Unsichtbare sichtbar und übersetzen Daten in visuelle Lichtwellen – Informationen verwandeln sich in ein dynamisches, farbiges und poetisches Erlebnis. „Es gibt eine Welt hinter diesem Schein, die sich auch darstellen lässt.“ Adolf Luther…
Auch in den Kunstwerken der Serie Onda materialisiert sich das Unsichtbare. Die wissenschaftlichen Lichtdaten der Quantenphysik werden in die feste Materie eines metallischen Trägers eingraviert. Die kühle, eloxierte Aluminiumoberfläche wirkt dabei nicht nur als Träger, sondern als aktiver Teil der Lichtdarstellung: Das einfallende Licht wird durch die eingefrästen Strukturen gebrochen, gestreut und gelenkt. Es entsteht…
1905 schlug Albert Einstein vor, dass Licht sowohl Wellen- als auch Teilcheneigenschaften besitzt. Seit Einsteins Zeiten versuchen Wissenschaftler*innen, beide Aspekte des Lichts gleichzeitig direkt zu beobachten. Einem Forscherteam um Fabrizio Carbone ist es 2015 gelungen, eine Momentaufnahme dieses dualen Verhaltens festzuhalten. Mit einem radikal neuen experimentellen Ansatz konnten die EPFL-Wissenschaftler1 eine Aufnahme machen, die zeigt,…
Die Serie LUX entsteht aus dem Wunsch, Form und Inhalt von Licht sichtbar übereinander zu legen. Ausgangspunkt sind die Photonenmessungen des EPFL Lausanne, die den Welle-Teilchen-Dualismus des Lichts erfassen. Diese Daten bilden die Grundlage der visuellen Form.Das verwendete Büttenpapier wird chemisch fotoreaktiv beschichtet und anschließend mit Sonnenlicht belichtet. Obwohl der Prozess immer gleich abläuft, sorgt…
LenseFlare ist ein Lichtobjekt, das wie ein Versuch aufgebaut ist, der alle Möglichkeiten, Licht zu brechen und neu zusammenzusetzen, in sich trägt. Licht wird an diesem Objekt wieder experimentell und emotional erfahrbar, weil das Objekt die Entstehung des Lichts transparent macht. Kein Verstecken, Verblenden oder Kaschieren, das Objekt ist offen und veränderbar wie ein Versuchsaufbau.…
MoodPoem ist die konsequente Übersetzung eines analogen und organischen Lichtprinzips, welches alle Farben immer in ein harmonisches Verhältnis zueinander setzt. Die beiden entgegengesetzten Farbmischungsverfahren (additive Farbsynthese/subtraktive Farbmischung) verbinden sich in der Lichtskulptur. Der mittelformatige Diarahmen gibt dem Objekt seine Form und öffnet ein Spiel in einem dreidimensionalen Raum aus Farbe. Die Idee des MoodPoems stammt…
Das LightEdge ist ein Kreuz, das aus zwei beschichteten Plexiglasquadern besteht. Seine Form, Farbe, Volumen und seine Transparenz verändern sich je nach Perspektive und Lichteinfall. Das Kreuz „atmet“ im Rhythmus des Lichts: Aus einer nahezu farblosen, transluzenten Erscheinung entfalten sich zusätzliche farbige Formen, Reflexionen und Schatten – weit über die Grenzen des ursprünglichen Kreuzes hinaus.…
Die Serie Flowers entsteht aus wenigen Zeilen Softwarecode, die eine Form der Zellteilung beschreiben. Der Code definiert ein festes Gerüst, das vorgibt, wann und wie sich ein Strich teilt. Auf Grundlage dieser Wachstumssequenzen werden die Arbeiten gestaltet und komponiert. Mit einem Stiftplotter wird die Tinte anschließend auf ein spezielles, langfaseriges Papier aufgetragen. Das entstehende Skelett…