Die Serie Flowers entsteht aus wenigen Zeilen Softwarecode, die eine Form der Zellteilung beschreiben. Der Code definiert ein festes Gerüst, das vorgibt, wann und wie sich ein Strich teilt. Auf Grundlage dieser Wachstumssequenzen werden die Arbeiten gestaltet und komponiert. Mit einem Stiftplotter wird die Tinte anschließend auf ein spezielles, langfaseriges Papier aufgetragen. Das entstehende Skelett wird partiell mit Wasser beträufelt, wodurch die Tinte zu floralen Ornamenten aufblüht und ins Papier fließt. Mehrere Farben treten hervor, es entstehen Überlagerungen, Trennungen und Verwischungen. Chaos und Struktur verbinden sich zu einem Spannungsfeld, das Wachstum als individuellen, oszillierenden Prozess sichtbar macht.
The Flowers series originates from just a few lines of software code that describe a form of cell division. The code defines a fixed framework that determines when and how a line divides. Based on these growth sequences, the works are designed and composed. The ink is then applied with a pen plotter onto special, long-fiber paper. This emerging framework is partially sprinkled with water, causing the ink to blossom into floral ornaments and flow into the paper. Multiple colors appear, creating overlaps, separations, and blurs. Chaos and structure merge into a field of tension, portraying growth as an individual, oscillating process.